
leer vorhanden
Benno Maier aus dem Landkreis München ist in diesem Jahr als einer von insgesamt sieben Preisträgern mit dem Staatspreis für vorbildliche Walarbeit ausgezeichnet worden. Bereits seit über 400 Jahren ist der 90 ha große Wald in ihrem Besitz - vom Großvater wird das Wissen an die drei Söhne weitergegeben.
Mehr

leer vorhanden
'Für solch tolle Aktionen könnt ihr gerne öfter kommen und unseren Markt beleben,“ freuen sich die Erdinger Marktbesucher. Die Rede ist von einem Projekt der Studierenden, die sich im letzten Semester an der Landwirtschaftsschule Erding befinden.
Mehr

leer vorhanden
Die oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie in fünf Online-Informationsveranstaltungen über die aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Ökoregelungen, des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP).
Mehr

leer vorhanden
Familie Aigner aus Altham hat vor gut einem Jahr das Risiko gewagt und einen neuen, dem Tierwohl angepassten Stall für rund 330 Strohschweine errichtet. Die Investition war groß, denn auch die Anforderungen an Bau und Haltungsform waren es: mehr Platz pro Tier, Einstreu, eine extra Box für kranke Tiere und Regionalität. Auch die Schweine sind waschechte "Erdinger". Lohnt sich das?
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding und der VlF Bayern e.V. veranstalten zusammen die Fachtagung für Milchviehhalter.
Mehr

leer vorhanden
Eine stattliche ca. 350 Jahre alte Winterlinde ist im August den Sommerstürmen zum Opfer gefallen. Um diesem Naturdenkmal gerecht zu werden, hat die Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern gemeinsam mit der unteren Naturschutzbehörde Ebersberg und dem Landschaftspflegeverband Ebersberg das Totholz vor dem Dienstgebäude der Fachstelle Waldnaturschutz in Ebersberg platziert.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten das Verpflegungsangebot Ihrer Senioreneinrichtung verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2024 für das Coaching Seniorenverpflegung. Erfahrene Coaches entwickeln mit Ihnen ein individuelles Verpflegungskonzept für Ihre Einrichtung.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
In unseren 'Grundkursen für sichere Waldarbeit' erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Interessierte können sich nun für einen der zukünftigen Kurse am AELF Ebersberg-Erding anmelden.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Wir bieten auch im Herbst/Winter Veranstaltungen für die gesundheitsförderliche Verpflegung an. Ein Mix aus Online-Seminaren und Präsenz-Veranstaltungen hat sich bewährt und so setzen wir auch weiterhin darauf. Neben dem fachlichen Input fördern wir den persönlichen Austausch.
Mehr

leer vorhanden
Dem AELF Ebersberg-Erding ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes diskutiert.
Mehr