In den Öko-Modellregionen
Kochworkshop und BioRegio-Coaching

Eier, Paprika, Zwiebel, Apfel, mehrere Karotten, Zucchini

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.

Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kostenfrei.

Kochworkshop

Bevor Sie sich für das BioRegio-Coaching entscheiden, stellen wir Ihnen den Ablauf des Coachings bei einem gemeinsamen Kochworkshop vor. Sie kochen gemeinsam mit einem erfahrenen Koch ein Menü aus regionalen Biolebensmitteln. Außerdem stellt Ihnen die Öko-Modellregion regionale Bezugsquellen vor.
Derzeit findet leider kein Kochworkshop für das BioRegio-Coaching statt. Falls Sie Interesse an der Teilnahme am BioRegio-Coaching haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Ablauf des Coachings

Je nach Anzahl der teilnehmenden Einrichtungen innerhalb einer Region wird das Coaching als Einzel- oder Gruppencoaching durchgeführt. Die Durchführung des Coachings erfolgt durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung, die jeweilige Öko-Modellregion und einem erfahrenen Coach aus der Bio-Küchenpraxis. Das Coaching erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. vier bis fünf Monaten.

Im Coaching geht’s vor allem um:

  • Einkaufsanalyse und Optimierung der Beschaffung regionaler Biolebensmittel
  • Kostendeckung bei der Umstellung auf regionale Biolebensmittel
  • Gesundheitsförderliche und nachhaltige Speisenplanung
  • Optimierung von Küchen- und Arbeitsabläufen
  • Kommunikation des Mehrwerts regionaler Biolebensmittel an den Gast

Sie setzen sich im BioRegio-Coaching Ihre eigenen individuellen Ziele, die zu Ihrer Einrichtung passen. Alle, die in Ihrer Einrichtung an der Verpflegung beteiligt sind, sollten bereit sein, am Erfolg mitzuwirken!

Voraussetzungen

Öko-Modellregionen

Das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung des AELF Ebersberg-Erding berät und betreut alle sechs Öko-Modellregionen in Oberbayern. Informationen zu den Projekten sowie konkrete Umsetzungen in der Gemeinschaftsverpflegung finden Sie unter: 

Modellregion Wagingersee-Rupertiwinkel Externer Link

Modellregion Mühldorfer Land Externer Link

Modellregion Miesbacher Oberland Externer Link

Modellregion Inn-Salzach Externer Link

Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein Externer Link

Modellregion Kulturraum Ampertal Externer Link

Coachings

Orthopädische Kinderklinik Aschau

Die Orthopädische Kinderklinik Aschau setzt auf mehr Bio-Qualität und Regiona-lität bei der Verpflegung. Bereits jetzt stammen viele Lebensmittel von lokalen Anbietern – und künftig soll der Anteil an nachhaltigen Produkten weiter steigen. Durch die Teilnahme am BioRegio-Coaching wird das Speisenangebot weiter optimiert.

Regionaler Einkauf für mehr Qualität

Schon heute stammen viele Lebensmittel von regionalen Anbietern. Die Bäckerei Müller in Prien liefert täglich frische Brezen, Semmeln und Brot. Wurst und Fleisch bezieht die Klinik von der Metzgerei Angermann in Aschau. Bei Milch-produkten setzt die Klinik auf die Molkerei Berchtesgadener Land, die für faire Preise an Milchbauern bekannt ist.

Teilnahme am BioRegio-Coaching

Um das Angebot weiter zu verbessern, nimmt die Klinik 2025 an einem achtmonatigen BioRegio-Coaching teil. Ziel ist es, den Speiseplan noch nachhaltiger zu gestalten und den Anteil an regionalen Bio-Produkten zu erhöhen. Die Geschäftsführung des KIZ Chiemgau unterstützt das Vorhaben, denn eine gesunde und schmackhaf-te Verpflegung trägt wesentlich zur Zufriedenheit der Patienten bei.

Gesunde Ernährung für Kinder im Mittelpunkt

Nicole Rogge betont, dass eine hochwertige Ernährung direkten Einfluss auf die Gesundheit der jungen Patienten hat. Die Klinik steht daher auch einer Bio-Zertifizierung offen gegenüber. Bio-Lebensmittel bieten zahlreiche Vorteile: Sie enthalten weniger Pestizidrückstände, weniger Nitrat und dafür mehr Vitamine, Spurenelemente und Omega-3-Fettsäuren.

Experten begleiten den Prozess

Unterstützt wird die Klinik von einem erfahrenen Team: Irmgard Reischl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, Bio-Coach Hubert Bittl und Irmi Prankl, Managerin der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Gemeinsam analysieren sie den Speiseplan, optimie-ren den Einkauf und verbessern die Abläufe in der Küche.

Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Die Öko-Modellregion umfasst neben Aschau elf weitere Gemeinden und die Stadt Bad Aibling. Ihr Ziel ist es, die Bio-Landwirtschaft sowie die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten zu fördern. Mit rund 186 ökologisch wirtschaftenden Betrieben auf 4.500 Hektar liegt die Region im bayerischen Spitzenfeld. Die Orthopädische Kinderklinik Aschau setzt mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung ihrer jungen Patienten.