Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55
© Monkey Business - fotolia.com
Das Netzwerk Generation 55plus unterstützt in den Landkreisen Erding, Freising, Ebersberg, München und in der Stadt München Menschen in der zweiten Lebenshälfte, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil umzusetzen. Als Zusammenschluss lokaler Ernährungs- und Bewegungsexperten, Vereine sowie Einrichtungen/Vertreter der Präventions- und Seniorenarbeit bieten wir alltags- und praxisnahe Bildungsveranstaltungen zur Ernährung und Bewegung ab der Lebensmitte an.
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wesentliche Voraussetzungen. Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Eine bedarfsgerechte Ernährung und ausreichend Bewegung – vor allem im Alltag – fördern Gesundheit und Wohlbefinden und tragen dazu bei, Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten!
In unseren Angeboten erfahren Sie, wie eine genussvolle Ernährung ganz leicht im Alltag umgesetzt werden kann und wie auch das tägliche Plus an Bewegung gelingt.
Gut zu wissen...
- Online-Seminare finden über die Internetplattform Cisco Webex statt.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex Meetings. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Genauere Informationen für den Zugang zu der Veranstaltung werden Ihnen nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt. - Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
- Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Gesunde und stellen keine Behandlungsmaßnahme dar. Personen, die unter chronischen Beschwerden bzw. Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) leiden, bitten wir bei Fragen zu einer Behandlung oder Therapie einen Arzt zu befragen.
- Die Veranstaltungen sind zumeist kostenfrei. In einigen Fällen kann ein kleiner Unkostenbeitrag für Lebensmittel anfallen.
- Eine Anmeldung ist bis sieben Tage vor Kursbeginn möglich. Bei Verhinderung bitten wir um eine Absage.
- Die Mindest-Teilnehmerzahl beträgt sechs Personen.
Die Angebote Generation 55plus können auch von Gruppen gebucht werden. Kontaktieren Sie uns gerne.
2. Halbjahr 2025
Knochenstark essen - mitten im Leben Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeIm Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie gezielt vorbeugen. Was gilt es zu beachten? Welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? Wie gelingt eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag? Einblicke und Hilfestellungen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Silke Zotter
1. Halbjahr 2026
Essen ab der Lebensmitte Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeEin bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Referentin: Jutta Löbert (Dipl. Ökotrophologen)
2. Halbjahr 2026
Nahrungsergänzung: (Un)Sinn im Alter?Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel. Der Energiebedarf sinkt, der Nährstoffbedarf bleibt gleich oder erhöht sich. Wie kann die Ernährung daran angepasst werden? Mehr essen? Besser essen? Oder sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung? Erfahren Sie, was hinter den Präparaten steckt, wann diese sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.
Referentin: Adelborg Angerer, Dipl.oec.troph.
2. Halbjahr 2025
Der Link für die ONLINE Veranstaltungen wird Ihnen ca. einen Tag zuvor per Email zugesendet!
Knochenstark essen - mitten im Leben - ONLINETheorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie gezielt vorbeugen. Was gilt es zu beachten? Welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? Wie gelingt eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag? Einblicke und Hilfestellungen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Adelborg Angerer, Dipl.oec.troph.
1. Halbjahr 2026
ONLINE - Genussvoll essen, das Herz stärkenVariante 1: Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in diesem Angebot.
Variante 2: Mit einer ausgewogenen Ernährung stärken Sie Herz und Gefäße. Eine besondere Rolle spielt dabei der bewusste Einsatz von Fetten und Ölen. Welche Fette sind günstig/ungünstig? Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und nativen Ölen? Und was gehört sonst noch zu einem „herzgesunden Lebensstil“ dazu? Dies und mehr erfahren Sie bei uns.
Bei Einsatz der Genussinsel "pflanzliche Öle": Entdecken Sie an unserer Genussinsel die geschmackliche Vielfalt pflanzlicher Öle und erfahren Sie mehr über deren Einsatz in der Küche.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Knochenstark essen - mitten im Leben Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeVariante 1: Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie gezielt vorbeugen. Was gilt es zu beachten? Welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? Wie gelingt eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag? Einblicke und Hilfestellungen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Variante 2: Eine bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung sind zentrale Stellschrauben, wenn es um die Gesundheit der Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose geht. Was zeichnet eine „knochenstärkende“ Ernährung aus? Welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? In diesem Angebot erhalten Sie praktische Tipps und Anregungen rund um einen „knochenstarken“ Lebensstil und dessen Umsetzung im Alltag.
Bei Einsatz der Genussinsel "Milch und Milchprodukte": Erfahren Sie an unserer Genussinsel, wie leicht Sie den täglichen Bedarf an Calcium decken können und lernen Sie Alternativen zu klassischen Milchprodukten kennen.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeEin bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Ernährung bei Demenz - ausgewogen begleiten als Betreuende Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeFreude am Essen, Spaß an der Bewegung und Teilhabe am sozialen Miteinander sind für Menschen mit Demenz wesentlich für Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Versorgung ist jedoch oft eine Herausforderung für Betreuungspersonen. Die praxisnahe Veranstaltung gibt Hintergrundinformationen zum veränderten Ess- und Trinkverhalten, sensibilisiert für mögliche Risiken von begleitenden Mangelerkrankungen und beleuchtet Vorbeugemaßnahmen. Im geschützten Rahmen erhalten Sie Raum zum Austausch.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Genussvoll essen, das Herz stärken Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeHerz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in diesem Angebot.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Essen ab der Lebensmitte Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeEin bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Referentin: Jutta Löbert (Dipl. Ökotrophologen)
ONLINE - Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte Theorie/Vortrag mit GesprächsrundeEin bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
ONLINE - Ernährung bei Demenz - ausgewogen begleiten als Betreuende Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde InhaltFreude am Essen, Spaß an der Bewegung und Teilhabe am sozialen Miteinander sind für Menschen mit Demenz wesentlich für Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Versorgung ist jedoch oft eine Herausforderung für Betreuungspersonen. Die praxisnahe Veranstaltung gibt Hintergrundinformationen zum veränderten Ess- und Trinkverhalten, sensibilisiert für mögliche Risiken von begleitenden Mangelerkrankungen und beleuchtet Vorbeugemaßnahmen. Im geschützten Rahmen erhalten Sie Raum zum Austausch.
Referentin: Adelborg Angerer (Dipl. Ökotrophologin)
Ihre Ansprechpartnerin für Generation 55Plus
AELF Ebersberg-Erding, Dienstort Erding
Dr.-Ulrich-Weg 4, 85435 Erding
Telefon: 08122 480-1203
Fax: 08122 480-1099
E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de
Partner werden
Netzwerk Generation 55plus - Partner werden
Sie sind Leiter einer Sportgruppe, eines Seniorentreffs oder ähnlichem? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine unserer Veranstaltungen für Ihre ganze Gruppe buchen möchten.
und möchten sich gerne in unsere Netzwerkarbeit einbringen und davon profitieren? Wir veranstalten regelmäßig Netzwerktreffen, bei denen wir Sie mit Ihren Erfahrungen willkommen heißen.
einer Sportgruppe, eines Seniorentreffs oder ähnlichem? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine unserer Veranstaltungen für Ihre ganze Gruppe buchen möchten.
eines Betriebs oder einer Behörde tätig und haben Interesse an Ernährungs- und Bewegungsangeboten für Ihre Mitarbeiter der Generation 55plus? Wir bieten vielfältige Veranstaltungen zu einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung ab der Lebensmitte. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse an einem Angebot haben.
im Ernährungs- oder Bewegungsbereich und können sich eine Referententätigkeit im Rahmen unseres Netzwerks vorstellen? Rufen Sie uns an, um herauszufinden, in welcher Form eine Zusammenarbeit möglich wäre.
- Oecotrophologin, Ernährungswissenschaftlerin (Uni, FH)
- Diätassistentin
- Hauswirtschafterin mit Ausbildung zur Referentin für Hauswirtschaft und Er-nährung und Ausbildereignung
- Meisterin der Hauswirtschaft
- Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung
- Sportwissenschaftler (Uni, FH)
- Sport- oder Gymnastiklehrer
- Sportstudent ab dem 3./4. Semester,
- Physiotherapeut, Motopäde, Ergotherapeut
- Übungsleiter der Lizenzstufen C und B
- Gesundheitswanderführer
- "Trittsicher"-Übungsleiter

