Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
"Für solch tolle Aktionen könnt ihr gerne öfter kommen und unseren Markt beleben,“ freuen sich die Erdinger Marktbesucher. Die Rede ist von einem Projekt der Studierenden, die sich im letzten Semester an der Landwirtschaftsschule Erding befinden. Mehr
Alternativ konnte man seine Sensorik an Riechproben (Kaffee, Nelken, Curry, Majoran) oder Fühlsäckchen (Kartoffel, Erbsen, Apfel, Nüsse) testen. Konkreter erkundigten sich meist die Eltern über die Wege der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin und deren Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der dualen oder schulischen Ausbildung zur Hauswirtschafterin bis hin zum Masterstudiengang Ernährungs- und Versorgungsmanagement reicht die Bandbreite. Das Berufsbild der Hauswirtschaft ist heute modern, attraktiv und vor allem perspektivreich. Berufe der Hauswirtschaft gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten eine sichere berufliche Zukunft.
Die Landwirtschaftsschule Erding startet als landwirtschaftlicher Bildungs-Hotspot ins neue Semester. Die Studierenden, darunter acht Frauen, stammen neben Erding aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Freising, München, Mühldorf am Inn und Landshut, freuen sich auf die 'Winterschui'. Mehr
81 Absolventinnen und Absolventen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfungen in der Landwirtschaft an den Staatlichen Landwirtschaftsschulen in Oberbayern bestanden. Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander verlieh auch die Meisterpreise. Mehr
Die Freisprechung stand im Mittelalter für die tatsächliche Loslösung der Lehrlinge von ihrem Lehrmeister in der Handwerkszunft. Heute steht sie für den feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit. Am 14. September 2023 feierten diesen insgesamt 112 Absolventen aus den Landkreisen Ebersberg, Erding, Freising, München und der Stadt München in der Stadthalle Erding. Mehr
22 neue Studierende an der Landwirtschaftsschule Ebersberg, Abteilung Hauswirtschaft haben ihre Ausbildung an der Teilzeitschule in Ebersberg am 18. September 2023 angetreten. Mehr
"Schüler lernen von Studierenden" hieß es an der Landwirtschaftsschule Erding, Abteilung Hauswirtschaft, im Unterrichtsfach "Projektmanagement und Kommunikation". Die Studierenden planten in Kleingruppen Stationen im Aufgabenbereich der Hauswirtschaft für die gesamte fünfte Jahrgangsstufe des Korbinian-Aigner-Gymnasiums. Mehr
Spinat-Lachs-Roulade, pikante Eclairs oder Käsesalat mit Blüten garniert - schon bei der Aufzählung der Köstlichkeiten läuft einem das Wasser im Mund zusammen. So ging es den geladenen Gästen beim Sommerfest 2023. Mehr
Über das Bildungsprogramm Landwirtschaft (BiLa) kann man auf dem zweiten Bildungsweg Landwirtin und Landwirt werden. Unlängst hat der Fortbildungskurs 2021-23 abgeschlossen. Mehr
Am 6. Februar 2023 ist unter diesem Motto der Startschuss für den bundesweite Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023 für alle Grünen Berufe gefallen. Mehr
Absolventen
Im Sommer 2022 haben die Landwirte Georg Eckl aus Neufahrn im Landkreis Freising und Johannes Soller aus Ismaning im Landkreis München an der Staatlichen Höheren Landbauschule (HLS) Rotthalmünster ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Beide hatten zuvor an der Landwirtschaftsschule Erding den Abschluss "Staatlich geprüfter Wirtschafter" erworben – eine Voraussetzung für die Aufnahme an der HLS Rotthalmünster.
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, bereitet auf die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Sie baut auf dem in der betrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule erworbenen Wissen und Können auf und dient der fachtheoretischen Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Mehr
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr