Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen und zwar in den Themenbereichen "gesunde und nachhaltige Ernährung", "bewusstes Handeln im Haushalt“, "Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof" und "Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung".
Die Angebote greifen Kernthemen auf, die im Fokus des Konzepts "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" stehen. Lehrkräfte können das Angebot lehrplanbezogen ganzjährig, aber auch speziell im Rahmen von Projektwochen in Schulen einsetzen.
Aktuelles
19 Lehrkräfte und Referentinnen fortgebildet
Multiplikatoren-Schulung zu Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben

Da wurden Lebensmittel wie Walnüsse und Kartoffeln ertastet, Aromen wie Speck und Rosmarin erschnuppert, Geschmacksrichtungen wie bitter und süß erkannt, Knack- und Knuspergeräusche beim Kauen von Zwieback wahrgenommen und die Geschmackwahrnehmungen vom Sehsinn getäuscht. Die Stationen des Sinnesparcours überraschen und begeistern nicht nur Kinder, sondern an diesem Fortbildungstag auch Lehrkräfte und Referentinnen. Mehr
Die Angebote richten sich an:
Ernährung und Hauswirtschaft
Landwirtschaft und Forst
Zusätzlich bieten wir an

Die regionale Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost steht Schulen als Ansprechpartner für eine gelungene Schulverpflegung im Sinne eines täglichen Lernortes für Alltagskompetenzen zur Verfügung.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung AELF Ebersberg-Erding
Alltagskompetenzen in der Schule - Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern