Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz. Er leistet unzählige Aufgaben. Dazu zählt nicht nur, dass er für Pflanzen und Tiere einen Lebensraum bietet oder das er uns vor Lärm, Lawinen und anderen Gefahren schützt, sondern auch das er uns obendrein einen Ort zum erholen bietet.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht diese Aufgaben, wie auch die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Benno Maier aus dem Landkreis München ist in diesem Jahr als einer von insgesamt sieben Preisträgern mit dem Staatspreis für vorbildliche Walarbeit ausgezeichnet worden. Bereits seit über 400 Jahren ist der 90 ha große Wald in ihrem Besitz - vom Großvater wird das Wissen an die drei Söhne weitergegeben. Mehr
Eine stattliche ca. 350 Jahre alte Winterlinde ist im August den Sommerstürmen zum Opfer gefallen. Um diesem Naturdenkmal gerecht zu werden, hat die Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern gemeinsam mit der unteren Naturschutzbehörde Ebersberg und dem Landschaftspflegeverband Ebersberg das Totholz vor dem Dienstgebäude der Fachstelle Waldnaturschutz in Ebersberg platziert. Mehr
Bis zum 24. November präsentiert das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding im Foyer des Landratsamts die Ausstellung, die zeigt, wie im Laufe der Zeit der weibliche Einfluss auf den Wald gewachsen ist. Mehr
In unseren "Grundkursen für sichere Waldarbeit" erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Interessierte können sich nun für einen der zukünftigen Kurse am AELF Ebersberg-Erding anmelden. Mehr
Der Anbau des Zornedinger Rathauses ist ein Holzmassivbau mit Brettsperrholzelementen aus heimischem Fichtenholz. Für fast alle Arbeiten sind regionale Betriebe im Einsatz und das Fichtenholz stammt aus dem Zornedinger Gemeindewald - ein super Beispiel für Regionalität und Nachhaltigkeit. Mehr
© Carsten Triesch
Wetterextreme mit sehr trockenen Perioden nehmen in den letzten Jahren immer stärker zu. Das hält Forstverwaltung, Feuerwehr und Katastrophenschutz in Atem. In dem 5-stufigen Waldbrandgefahrendindex des Deutschen Wetterdienstes rutschen auch der Landkreis Erding und die benachbarten Landkreise immer öfter in die höchsten Warnstufen 4 oder 5. Um Waldbränden frühzeitig zu erkennen, sind die Vereinsflugzeuge der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. unterwegs. Mehr
Langanhaltende Trockenperioden, zunehmende Hitze und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten wie beispielsweise die Borkenkäfer. Unsere Hauptbaumarten Fichte, Kiefer und Buche kommen zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Die hier gezeigten Bestände zeigen eine Vielzahl an Umbaumöglichkeiten Mehr
Im Zeitraum von Anfang März bis Ende Mai 2023 fand am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding (AELF-EE) das Bildungsprogramm Wald (BiWa) statt. 31 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben an dieser Weiterbildung teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen. Mehr
Ausschlaggebend für Bekämpfungserfolg ist die frühestmögliche Befallsdiagnose durch Bohrmehlsuche! Der Ausflug der Altkäfer zur Anlage von Geschwisterbruten kann nur verhindert werden, wenn der Befall rechtzeitig gefunden, die befallene Fichte zügig entnommen und unschädlich gemacht wird. Mehr
Zu jeder Jahreszeit lockt das Walderlebniszentrum (WEZ) Grünwald Groß und Klein in den Wald. Kein Wunder, dass der Parkplatz immer überquillt. Jetzt gibt es eine Alternative: eine familienfreundliche Radroute von der Münchner Innenstadt raus in den Grünwalder Forst zum WEZ. Mehr
Seit dem 01. Januar gibt es – wie in den übrigen Regierungsbezirken auch - eine überregionale Fachstelle für Waldnaturschutz in Oberbayern. Denn Bayerns Wälder liefern nicht nur den Rohstoff Holz. Sie sind auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, den es zu erhalten gilt. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Im Jahr 2020 ist ein Teil des Auwaldes an der mittleren Isar vom Münchener Norden bis nach Landshut zu `Naturwald´ erklärt worden. Naturwald ist eine neue Schutzkategorie nach dem Bayerischen Waldgesetz. Für dieses Waldnaturschutz-Areal an der mittleren Isar wird ein Naturwald-Entwicklungskonzept erarbeitet. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding die wesentlichen Grundlagen rund um die Waldbewirtschaftung. Mehr
Bayerns wilde Waldnatur
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar"
© Felix Brundke
Der Naturwald „Auwälder an der mittleren Isar“ ist das größte Auwald-Schutzgebiet Bayerns. Vom Norden Münchens bis nach Landshut finden Sie eine Vielfalt an artenreichen Lebensräumen: Biber bauen Dämme, Pirol und Halsbandschnäpper brüten in den feuchten Wäldern. Seltene Orchideen und Tagfalter, darunter Raritäten wie das Wald-Wiesenvögelein finden sich in lichten Strukturen.
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar" - Staatsministerium
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium