Pressemitteilung vom 26. März 2025
Azubis der DB-Sicherheit packen an: Ein Tag für den Wald

Gruppenbild mehrerer Personen der Deutschen Bahn zusammen mit einer Försterin

35 Auszubildende der DB-Sicherheit haben im Rahmen einer Umweltwoche tatkräftig mit angepackt, um den Wald für kommende Generationen zu erhalten und zukunftsfähig zu machen.

Unter der fachkundigen Anleitung von Revierleiterin Julia Borasch und Forstanwärter Lukas Hofmann erhielten sie beim Waldtag im Münchner Südosten wertvolle Einblicke in die nachhaltige Forstwirtschaft – ein entscheidender Faktor für den Klimaschutz.

Theorie trifft Praxis: Nachhaltige Forstwirtschaft hautnah erleben

Im Mittelpunkt des Tages stand die Bedeutung von Durchforstung und Waldumbau. Die Azubis lernten, dass strukturreiche Mischwälder essenziell sind, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. „Regelmäßige Durchforstungen fördern das Wachstum stabiler Bäume und stärken die Biodiversität sowie die Widerstandsfähigkeit des Waldes“, erklärte Julia Borasch.

Der Tag startete mit einer Einführung auf einer Waldwiese. Hier zeigte sich besonders das Interesse der Auszubildenden am Beruf des Försters. „Viele haben kaum eine Vorstellung davon, wie vielseitig und verantwortungsvoll unser Beruf ist“, erzählte Lukas Hofmann und gab spannende Einblicke in den Forst-Alltag.

Anpacken für den Wald: Praktische Erfahrungen sammeln

Nach der Theorie folgte die Praxis: In einem dichten Fichtenbestand erlebten die Azubis, wie wichtig gezielte Eingriffe sind, um Licht für Mischbaumarten zu schaffen. Eine Demonstration der Lochpflanzung sowie ein Exkurs in die Geologie der Münchner Schotterebene erweiterten ihr Wissen. Für besondere Heiterkeit sorgte ein Teilnehmer, der den Bohrstock zunächst nicht richtig traf – ein Moment, der zeigte, dass Lernen auch Spaß machen kann.

Ein eindrucksvoller Vergleich mit einem unberührten Waldstück, in dem viele Bäume abgebrochen oder entwurzelt waren, verdeutlichte den Unterschied zwischen einem gepflegten und einem vernachlässigten Wald. „Ich bin erstaunt, wie deutlich man das sieht!“, staunte ein Teilnehmer.

Ein klimastabiler Wald als Vorbild

Gruppenbild mehrerer Personen der Deutschen Bahn im Wald
Zum Abschluss des Tages besuchte die Gruppe einen artenreichen Mischwald mit Eichen, Ahornen, Buchen, Tannen und Linden – ein gelungenes Beispiel für einen klimastabilen Wald. Ausbildungsleiterin Doris Lippert zeigte sich begeistert: „Ich möchte mich nochmals für die tolle Zeit im Wald bedanken. Es hat mir wieder einmal verdeutlicht, wie wichtig unsere Wälder sind.“ Mit ihrem Engagement leisteten die Auszubildenden der DB-Sicherheit einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Der Waldtag zeigte eindrucksvoll, wie praxisnahes Lernen und aktiver Naturschutz Hand in Hand gehen können.