Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Gerade im Alter kann die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit ausüben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.

Beim Thema Verpflegung in stationären Einrichtungen tauchen immer wieder spezielle Frage- und Problemstellungen auf. In den Einrichtungen leben meist pflegebedürftige Menschen mit verschiedenen Gebrechen und Krankheiten. Eine bedürfnis- und bedarfsgerechte Verpflegung ist eine große Herausforderung.Wir bieten Ihnen hierzu Veranstaltungen an, die sich in Theorie und Praxis an Küchenleiter und Verpflegungsverantwortliche sowie Heim- und Pflegedienstleiter richten.

Essen und Trinken bei Demenz - Mangelernährung vorbeugen

Teller mit Hähnchenschnitzel, Gemüse, Tomatensauce, Kartoffelgratin; Schriftzug Online-Seminar
Fast 20 % der über 65-Jährigen leiden schon heute an Demenz. Demenzkranke Menschen sind leider in vielen Lebensbereichen eingeschränkt. Für die Pflege und Verpflegung demenzkranker Menschen brauchen Verantwortliche viel Einfühlungsvermögen und spezielles Know-how. Gerade im Bereich ihrer Ernährung können wir ihnen heute viele Erleichterungen bieten und ihnen das Leben so lebenswert wie möglich gestalten.
Im Workshop erhalten Sie Informationen zum Erkrankungsbild und den damit einhergehenden Veränderungen im Ernährungsverhalten.

Besonders auf die Gefahr der Mangelernährung und wie man dieser vorbeugen kann, möchten wir bei dieser Veranstaltung eingehen.
Mangelernährung ist in Senioreneinrichtungen weit verbreitet. Wie entsteht Mangelernährung? Was sind Ursachen und mögliche Folgen? An welchen Nährstoffen mangelt es besonders häufig? Was kann man dagegen tun?
In unserem Online-Seminar wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie in Ihrer Einrichtung gemeinsam – Küche, Pflege, soziale und hauswirtschaftliche Betreuung – gegensteuern können.
Sie erhalten Anregungen und Praxistipps, wie sich Speisen einfach und wirkungsvoll mit Energie und Nährstoffen ergänzen lassen, um betroffene Bewohner gut zu versorgen und wie Sie die Verpflegung für alle Bewohner nährstoffreich gestalten können, um einer Mangelernährung möglichst vorzubeugen.
Trotz Online-Veranstaltung ist uns der Erfahrungsaustausch sehr wichtig.

Mittwoch, 4. Juni 2025 • 18:00 bis 19:30 Uhr
OnlineAnmeldeschluss: 30.05.25

ProfiTreff - von Profis für Profis
Senioreneinrichtung Traunreut – verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit

Hand hält Bund frisch geernteter Karotten auf Feld © CMMeissner

© CMMeissner

Wir dürfen die AWO Senioreneinrichtung Traunreut kennenlernen. und beschäftigen uns mit der Frage: Wie Nachhaltigkeit gelingen kann?
Die Einrichtung ist im Bezug auf Digitalisierung innovativ aufgestellt und arbeitet seit kurzem mit einem Warenwirtschaftssystem.
Außerdem legt die Einrichtung Wert auf hohe Qualitäten beim Lebensmitteleinkauf. Viele ihrer Produkte werden regional eingekauft. Die Einrichtung achtet auf eine frische, gesunde und ausgewogene Ernährung,
Wie dies alles gelingen kann, wollten wir gemeinsam diskutieren.
Nehmen Sie die Gelegenheit war, sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten im Care-Bereich auseinander zu setzten.
Neben dem fachlichen Input und einer Besichtigung des Hauses haben Sie Zeit zum Austausch und miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Teilnehmerkreis

Der ProfiTreff richtet sich an (Verpflegungs-) Verantwortliche in Senioreneinrichtungen sowie in sonstigen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, sowie interessierte Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung.

Dienstag, 11. November 2025 • 14:30 bis 17:30 Uhr
Präsenz in TraunreutAnmeldeschluss: 4.11.2025
VeranstaltungsortAWO Seniorenzentrum Traunreut, Dresdnerstraße 10, 83301 Traunreut

Speiseplanung für Senioren mit kreativen Ideen fürs Abendessen

Seniorin und Koch sprechen über ausgebreiteten Speiseplan
Dieser Workshop soll Anregung für eine gesundheitsförderliche, schmackhafte und abwechslungsreiche Verpflegung in Ihrer Einrichtung geben. Sie lernen die Grundlagen der Speiseplanung in Anlehnung an die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kennen. Außerdem erfahren Sie, wie der eigene Speiseplan mit Hilfe von Checklisten bewertet werden kann. Gemeinsam werden Ideen für die praktische Umsetzung und Verbesserungsvorschläge gesammelt.
Irmgard Hollering, Fachlehrerin für Hauswirtschaft, stellt attraktive Praxisbeispiele für die Abendmahlzeiten in der Seniorenverpflegung vor. Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen soll nicht zu kurz kommen.
Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.

    Mahlzeiten wertschätzend gestalten

    Seniorenpaar beim Abendessen

    © Monkey Business - Fotolia.com

    Zu einem seniorengerechten Essen gehört mehr als ein Menü, das an die persönlichen Anforderungen angepasst und schmackhaft ist. Individuelle Essenszeiten, harmonische Atmosphäre, ansprechende Tisch- und Raumgestaltung sowie geeignete Unterstützung beim Essen verstärken die Wertschätzung gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Küchen-, Hauswirtschafts- und Pflegepersonal. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis und bietet Ihnen kollegialen Austausch.
    Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.

    Dysphagie: Ernährung von Menschen mit Kau- und Schluckstörungen

    Fleisch mit Kartoffelpüree und Gemüse; Schriftzug Online-Seminar
    Die Verpflegung von Menschen mit Kau- und Schluckstörungen stellt die Verpflegungsverantwortlichen vor große Herausforderungen. Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Erkrankungsbild und erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie die Verpflegung bei Dysphagie konkret aussehen kann. Was ist Dysphagie und wie erkennt man sie? Was ist bei der Verpflegung von Menschen mit Kau- und Schluckstörungen wichtig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltung für Fachkräfte aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (z. B. Köchinnen und Köche, Küchenhilfen, Küchenleitungen, Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte und Heimleitungen)
    Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.