Inforeihe Lebensräume
Blühstreifen und Blühflächen - kleine Maßnahmen, große Wirkung
Zoombild vorhanden
Fotos: Dr. Müller-Waldeck
Lebensraum Blühstreifen/Blühflächen - einfach, flexibel, wirkungsvoll
Eine blühende Fläche inmitten einer Landschaft zu entdecken, erfreut nicht nur das Auge. Blühstreifen am Feldrand oder im Acker sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Wildtiere. Die vielfältige Blütenpracht bietet Nektar für Schmetterlinge und Bienen. Die Samen sind die Nahrung zahlreicher Vögel. Von Reptilien und kleinen Säugetieren wird der Blühstreifen als Wohn- und Nistplatz genutzt. Auch Feldlerchen brüten dort. Fasan, Rebhuhn und viele weitere Offenlandarten finden dort Nahrung und Deckung vor Greifvögeln.
Vernetzungsachsen und Lebensraum in Herbst und Winter
Blühstreifen vernetzen Lebensräume, indem Kleintiere sie als Wanderroute nutzen. Während der Erntezeit wird der Blühstreifen für viele Tiere ein Rückzugsgebiet, um nach der Ernte von dort aus die Ackerfläche wieder zu besiedeln. Im Blühstreifen leben viele Nützlinge. Diese leisten einen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung und wirken sich damit positiv auf die angrenzenden Feldfrüchte aus. Der große Vorteil an Blühstreifen/Bejagungsschneisen ist, dass Sie flexibel in die Produktion integriert werden können. Sie sind einfach umzusetzen und effektiv im Sinne der Lebensraumvernetzung.
Blühstreifen oder Blühflächen – Produktionsintegrierte Lebensräume im Acker
B47 - Jährlich wechselnde Blühflächen mit 600 €/ha Blühflächen oder
B48 - Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur bis EMZ 5000 mit 600 €/ha, je weitere 100 EMZ +15 €/ha
Diese KULAP-geförderten Blühflächen müssen beantragt werden und es gibt zahlreiche Vorgaben, welche Kriterien einzuhalten sind. Weitere aktuelle Informationen zur Förderung von Agrarumweltmaßnahmen finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten:
Blühstreifen/Bejagungsschneisen - die unbürokratische Lösung
Blühstreifen anlegen und pflegen - was ist zu beachten?

Beispiel: Wie legt man einen Blühstreifen an?
- Saatbettbereitung und Aussaat: feinkrümliger Boden, Aussaat mit Sämaschine oder per Hand Saatgut: z. B. Lebensraum 1, sowie Deckungsmischung der Firma Saaten Zeller und Wildschutzmischung 3 der Firma Kiepenkerl Nebelung, weitere Firmen siehe unten Ansaatstärke: 10kg/ha
- Zeitpunkt: je nach Witterung Anfang Mai bis Ende Mitte/Ende Juli, aber auch eine Einsaat im Herbst hat noch gute Wirkung erzielt, hier fehlten lediglich einzelne einjährige Sommerarten.
- Bodenbearbeitung: Grubbern, Pflügen, Kreiseln, Anwalzen
- Pflege: Achtung Einhaltung Förderrecht: Mindesttätigkeit z. B. bis 15.11. mulchen oder mähen und abfahren
Landwirte und Jäger schaffen Lebensräume - eine gelungene Kooperation
Benedikt Waltmann
Verantwortlicher Jäger und Landwirtschaft-, Forst- und Immobilienverwalter der Leipfinger-Bader GmbH
Mobil: 0170-2366294
E-Mail: benedikt.waltmann@leipfinger-bader.de
"Der Blühstreifen lässt sich sehr gut in die Produktion integrieren"
Blütenreiche ganzjährige Deckung für Wildtiere
Welches Saatgut kann ich verwenden?
Saatgutmischungen gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und zu unterschiedlichen Preisen. Beim Kauf sollten Sie auch die Standortbedingungen mit einbeziehen. Wählen Sie für längerfristig angelegte Blühstreifen eine Artenkombination, die über lange Zeit stabil ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit so genanntem autochthonem Saatgut. Diese Samen stammen von Pflanzen aus der näheren Region. Sie sind damit optimal an ihren Standort angepasst.
Achten Sie beim Saatgutkauf auf folgende Punkte:
- auf der Packung sollte eine detaillierte Artenliste zu finden sein
- es sollen keine Kulturpflanzen enthalten sein
- der Grasanteil sollte weniger als 50 % betragen
- es sollten keine breitwüchsigen Gräser und kein Klee enthalten sein
- das Saatgut sollte aus Deutschland stammen, idealerweise kommt es sogar aus Ihrer Region (autochthones Saatgut)
Die folgende Auflistung der Betriebe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Qualitätsauszeichnung dar. Die Internetauftritte der Unternehmen und Einrichtungen wurden nicht gesondert geprüft. Wenn Sie in die Liste mit aufgenommen werden wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Saaten Zeller GmbH und Co. KG
D-63928 Eichenbühl-Guggenberg
Internet: www.saaten-zeller.de/kontakt ![]()
Kiepenkerl Wildackersaaten
Bruno Nebelung GmbH
D-48351 Everswinkel
Internet: www.nebelung.de/ ![]()
Netzwerk Blühende Landschaft
Mellifera e.V.
D-72348 Rosenfeld
Internet: www.mellifera.de ![]()
Appels Wilde Samen GmbH
64295 Darmstadt
Internet: www.appelswilde.de/ ![]()
Rieger-Hofmann GmbH
74572 Blaufelden-Raboldshausen
Internet: www.rieger-hofmann.de ![]()
Natura-Saaten
Inh. Michael Klencz
97688 Bad Kissingen
Internet: www.natura-samen.de/ ![]()



