Rückblick Workshop Gemeinschaftsverpflegung
Wertschätzende Verpflegung und Nachhaltigkeit in der Kita

"Essen ist weit mehr als nur Sattwerden – es ist ein bedeutendes Kulturgut, das Genuss, Freude und Identität vermittelt", so der Leiter Dr. Bernd Neidl von der Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern.
Im Rahmen eines Treffens aller Leitungsverantwortlichen der Kindertageseinrichtungen des Trägers wurde im November 2024 dieses wichtige Thema intensiv beleuchtet. Die Veranstaltung bot den pädagogischen Fachkräften wertvolle Einblicke und praktische Impulse, wie eine wertschätzende und nachhaltige Verpflegung in der Kita gestaltet werden kann.
"Eltern haben hohe Erwartungen an die Verpflegung ihrer Kinder. Es geht nicht nur darum, dass das Essen schmeckt, sondern auch darum, dass es gesund ist und eine nachhaltige Esskultur fördert", erklärt Susanne Kirchner von der Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern. Sie unterstreicht, dass gutes Kita-Essen nicht nur die körperliche Gesundheit unter-stützt, sondern auch langfristige Werte vermittelt. Die Expertinnen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding, Martina Fink und Jessica Koch, leiteten den Workshop und stellten als Ausgangspunkt die Bayerischen Leitlinien für die Kita-Verpflegung vor, die eine Orientierung für eine gesunde, schmackhafte und umweltfreundliche Verpflegung bieten sollen.


© DGE/FIT KID
In der Gruppenarbeit tauschten die Fachkräfte sich über Zwischenmahlzeiten, Alter-nativen zum klassischen Geburtstagskuchen und Sonderkostformen wie vegetarische und allergenfreie Optionen aus.

© CMMeissner
Der Austausch und die Fortbildung basierten auf den Erkenntnissen der KiGGS-Studie, die zeigt, dass Kinder in Deutschland zu wenig Gemüse und zu viel Süßes und Fleisch konsumieren. Bereits 15 % der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig – ein Trend, dem durch wertschätzende Verpflegung und Ernährungsbildung frühzeitig entgegengewirkt werden kann. "Wir haben die Verantwortung, den Kindern von Anfang an gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln", so Susanne Kirchner. Gutes Kita-Essen ist damit nicht nur eine Frage der Sättigung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Gesundheit und Wertschätzung von Lebensmitteln.
"Ein Mittagessen, das allen schmeckt und zugleich gesund, nachhaltig und wirtschaftlich ist, bleibt eine gemeinsame Herausforderung. Doch wir sind alle auf einem guten Weg, dieses Ziel in der Zusammenarbeit zwischen Kitaleitungen, Eltern, pädagogischem Personal und Speisenanbietern zu erreichen."
Jessica Koch, AELF Ebersberg-Erding