In den Öko-Modellregionen
Kochworkshop und BioRegio-Coaching

Eier, Paprika, Zwiebel, Apfel, mehrere Karotten, Zucchini

Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen.

Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kostenfrei.

Kochworkshop

Bevor Sie sich für das BioRegio-Coaching entscheiden, stellen wir Ihnen den Ablauf des Coachings bei einem gemeinsamen Kochworkshop vor. Sie kochen gemeinsam mit einem erfahrenen Koch ein Menü aus regionalen Biolebensmitteln. Außerdem stellt Ihnen die Öko-Modellregion regionale Bezugsquellen vor.
Derzeit findet leider kein Kochworkshop für das BioRegio-Coaching statt. Falls Sie Interesse an der Teilnahme am BioRegio-Coaching haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Ablauf des Coachings

Je nach Anzahl der teilnehmenden Einrichtungen innerhalb einer Region wird das Coaching als Einzel- oder Gruppencoaching durchgeführt. Die Durchführung des Coachings erfolgt durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung, die jeweilige Öko-Modellregion und einem erfahrenen Coach aus der Bio-Küchenpraxis. Das Coaching erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. vier bis fünf Monaten.

Im Coaching geht’s vor allem um:

  • Einkaufsanalyse und Optimierung der Beschaffung regionaler Biolebensmittel
  • Kostendeckung bei der Umstellung auf regionale Biolebensmittel
  • Gesundheitsförderliche und nachhaltige Speisenplanung
  • Optimierung von Küchen- und Arbeitsabläufen
  • Kommunikation des Mehrwerts regionaler Biolebensmittel an den Gast

Sie setzen sich im BioRegio-Coaching Ihre eigenen individuellen Ziele, die zu Ihrer Einrichtung passen. Alle, die in Ihrer Einrichtung an der Verpflegung beteiligt sind, sollten bereit sein, am Erfolg mitzuwirken!

Voraussetzungen

Öko-Modellregionen

Das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung des AELF Ebersberg-Erding berät und betreut alle sechs Öko-Modellregionen in Oberbayern. Informationen zu den Projekten sowie konkrete Umsetzungen in der Gemeinschaftsverpflegung finden Sie unter: 

Modellregion Wagingersee-Rupertiwinkel Externer Link

Modellregion Mühldorfer Land Externer Link

Modellregion Miesbacher Oberland Externer Link

Modellregion Inn-Salzach Externer Link

Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein Externer Link

Modellregion Kulturraum Ampertal Externer Link

Coachings

Damit noch mehr heimische Bio-Lebensmittel die leckeren Speisen bereichern

Die Gastronomie des Bürgerzentrums Burgkirchen „Habedere“ ist ins BioRegio-Coaching gestartet. Täglich bereitet das dortige Küchen-Team rund 210 Mittagessen für die Schulkinder der Grundschule Gendorf, des Schülerhorts St. Christopherus und der Mittelschule Burgkirchen a.d. Alz zu. Ziel ist es, den Speiseplan mit noch mehr regionalen, ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu bereichern.
Küchenleiter Miroslav Gala gestaltet den Lebensmittel-Einkauf schon jetzt möglichst bioregional. Im Dezember 2024 erfolgte die Bio-Zertifizierung.

Nun hat sich die Gemeinde Burgkirchen dazu entschieden, am achtmonatigen BioRegio-Coaching teilzunehmen. Dabei unterstützen Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer vom Management der Öko-Modellregion Inn-Salzach.

Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze coacht das Küchen-Team
Für Gala und seinen Stellvertreter Pascal Sigl hat die Zufriedenheit der Gäste oberste Priorität. Und dazu braucht es schmackhafte sowie abwechslungsreiche und gesunde Speisen – gerade für die junge Generation.
Beraten wird das Bürgerzentrum beim Coaching durch erfahrene Ernährungsfachleute: Irmgard Reischl vom Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost, Bio-Coach und Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze sowie Reiter und Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion. Es gilt, den Speisenplan, den Einkauf und die Abläufe in der Küche zu analysieren und zu optimieren.