Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung

Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

Hand hält Bund frisch geernteter Karotten auf Feld

© CMMeissner

Eine nachhaltige Verpflegung schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Tierwohl und Fairtrade ein und alle profitieren davon, Menschen, Tiere, Pflanzen, Gewässer und nicht zuletzt unser Klima. Dieser Workshop stellt den Leitgedanken "Nachhaltigkeit" der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung in den Fokus und soll für die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung sensibilisieren. Es werden konkrete Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelresten und zur Einführung regionaler/ ökologischer Lebensmitteln gegeben. Wie eine nachhaltige Verpflegung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Machbarkeit gelingen kann, zeigen Erfahrungsberichte von Referenten aus der Praxis.  

Online-Infoveranstaltung
Digitalk - Bestell- und Abrechnungssysteme für die Kita- und Schulverpflegung

2 Mädchen stehen mit Tellern mit Gemüse und Kartoffeln an Theke, hinter der eine Frau steht

© STMELF, Tobias Hase

Das Verwalten von Bestellungen und Abrechnungen in Kitas und Schulen ist ein erheblicher Aufwand, der viel Zeit und Personal bindet. Bestell- und Abrechnungssysteme wurden speziell entwickelt, um diese Arbeit den Verwaltungen von Kita und Schule sowie den Caterern zu erleichtern und somit den Verpflegungsprozess für alle komfortabler zu gestalten.
Welche Leistungen für Ihre Bildungseinrichtung von Interesse sein könnten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Damit Sie sich einen besseren Überblick über die angebotenen Systeme machen können, bieten wir Ihnen in diesem Workshop die Möglichkeit mehrere Anbieter kennenzulernen und direkt in das Gespräch mit ihnen zu kommen, um Ihre Fragen zu stellen.  

Anmeldung über die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in der Oberpfalz

Workshop Kita
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita

Kinder und Erzieherin bei der Brotzeit am Tisch

© JupiterImages Corporation

Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen dies einzuführen. Für eine ausgewogene und wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind. Im Workshop erfahren Sie, was eine gelungene Vollverpflegung ausmacht. Wertvolle Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie diese neuen Anforderungen zu meistern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. So können Sie eine bereits eingeführte Vollverpflegung optimieren oder eine Vollverpflegung erfolgreich neu einführen und wissen, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. 

In diesem Workshop erfahren Sie, wie eine ausgewogene und wertschätzende Verpflegung – vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag gut gelingen kann. Sie erhalten im kollegialen Austausch Anregungen für eine ausgewogene und wertschätzende Gestaltung der Vollverpflegung. Sie werden motiviert, in der eigenen Einrichtung eine bereits eingeführte Vollverpflegung zu optimieren oder eine Vollverpflegung erfolgreich neu einzuführen.

Dienstag, 8. April 2025 • 14:30 bis 16:30 Uhr
OnlineAnmeldeschluss: 6.04.2025

Workshop für Kinderkrippen
1 bis 3 - Wir sind dabei!

Kleiner Junge isst Spaghetti

© Shutterstock

Dieser Workshop zeigt Ihnen, worauf es in der Ernährung und Verpflegung speziell von Krippenkindern ankommt. Themen sind u.a. Auswahl von Lebensmitteln und Getränken, Entwicklung von Esskultur, Partizipation.
Sie erhalten viele Informationen und erarbeiten diese in Workshops zu den spezielle Bedürfnisse und Besonderheiten in der Krippenverpflegung. 

Teilnehmerkreis

Verpflegungsverantwortliche in Kinderkrippen

Donnerstag, den 10. Juli 2025 • 14:30 bis 17:00 Uhr
In Präsentz
VeranstaltungsortLandratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München

Workshop Kita und Schule
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung in Kita und Schule

Spaghetti mit Gemüsesoße auf einem Teller; Schriftzug Online-Seminar © DGE/FIT KID

© DGE/FIT KID

Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an.
Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Kita oder Schule entsprechend den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen. 

Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder im Sept./Okt. 2025 an.

Workshop
Kita- und Schul-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

Drei Kinder mit Schürzen vor Teigklumpen auf Holzbrett sowie Schriftzug Online-Seminar © Getty Images

© Getty Images

Kita- und Schulverpflegung bietet die Chance, gesundheitsförderliche Ernährung für Kinder und Schülerinnen und Schüler erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Im Rahmen von Mahlzeiten werden Sozial- und Alltagskompetenzen gefestigt und Essgewohnheiten entwickelt. In dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie Sie durch wertschätzende Gestaltung der Mahlzeiten, Partizipation und gut strukturierte Essenssituationen die Verpflegung in Ihrer Einrichtung/Schule zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie Ihrem gesamten Essensgremium zu einem angenehmen und wertvollen Erlebnis machen können. 

Teilnehmerkreis
Pädagogische Mitarbeitende, Kita- und Schul-Leitende, Verpflegungsbeauftragte von Kitas und Schulen, Hauswirtschaftliche Fachkräfte und Küchenleitende, Sachaufwandsträger der Küchen und Mensen in Schulen und Kitas.
Personen an einem Tisch

Rückblick
Wie wird Essen in der Kita zu mehr als nur einer Mahlzeit? Bei einer Veranstaltung der Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern setzten sich Kitaleitungen intensiv mit nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Verpflegung auseinander.

Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder im Herbst 2025 an.

Workshop Schule
Snacks an weiterführenden Schulen

Hand hält belegtes Brötchen auf Serviette

© KErn

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen gerade bei Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre und Rezeptideen zu "Snacks an weiterführenden Schulen". Ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten lässt sich genussvoll verwirklichen. An Hand von Rezeptbeispielen wird verdeutlicht, welche Snackangebote gesundheitsförderlich sind und welche Alternativen zu den herkömmlichen Angeboten bestehen. Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen, tauschen ihre Erfahrungen aus und erarbeiten Umsetzungsstrategien.  

Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.

Workshop Kita
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

Drei Kinder mit Schürzen vor Teigklumpen auf Holzbrett

© Getty Images

Kitaverpflegung bietet die Chance, gesundheitsförderliche Ernährung für Kinder erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Im Rahmen von Mahlzeiten werden Sozial- und Alltagskompetenzen gefestigt und Essgewohnheiten entwickelt. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie durch wertschätzende Gestaltung der Mahlzeiten, Partizipation und gut strukturierte Essenssituationen die Verpflegung in Ihrer Einrichtung zusammen mit Ihren Schützlingen zu einem angenehmen und wertvollen Erlebnis machen können.
Die Teilnehmer:innen erhalten im kollegialen Austausch Anregungen für die wertschätzende Gestaltung der Kitamahlzeiten. Sie werden motiviert in der eigenen Einrichtung Veränderungen anzustoßen und die Verpflegung langfristig im pädagogischen Konzept zu verankern. 

Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.

Workshop Schule
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

2 Mädchen stehen mit Tellern mit Gemüse und Kartoffeln an Theke, hinter der eine Frau steht

© Tobias Hase, StMELF

Schulmahlzeiten in einem angenehmen Ambiente bieten eine große Chance: Sie sind ideale Gelegenheiten zur Partizipation, zum Austausch und zur Erholung. Gleichzeitig wird eine gesundheitsförderliche Ernährung durch die Mahlzeiten ganz nebenbei aktiv erfahrbar. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten und die Schulmensa zu einem Wohlfühlort machen können, der zugleich Lernort und sozialer Treffpunkt ist. Die Teilnehmer erhalten im kollegialen Austausch Anregungen für die wertschätzende Gestaltung der Schulmahlzeiten. Sie werden motiviert, in der eigenen Schule Veränderungen hinsichtlich der Rahmenbedingungen anzustoßen und die Mittagsmahlzeit zu einem Ort der Bildung, der Erholung und des gegenseitigen Austauschs zu machen. 

Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.

Workshop Kita
Zwischenmahlzeiten in der Kita

Drei Kinder essen Obst am Tisch

© iStock

Was und wie viel brauchen Kinder eigentlich zu einer Zwischenmahlzeit? Wie schaffe ich es, gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in meinen Kita-Alltag zu integrieren? In unserem Workshop "Von wegen zwischendurch! Gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in der Kita" erhalten Sie Antworten auf solche Fragen und bekommen Tipps, wie Sie optimierte Zwischenmahlzeiten in der Kita umsetzen können.  

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche, die die Zwischenmahlzeiten anbieten und/oder begleiten, z. B. pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte
  • Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.
Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.

Workshop Kita
Auf den Geschmack kommen - Sinnesrituale in der Kitaverpflegung

Mädchen führt Tomatenstück zum Mund

© BestPhotoStudio - fotolia.com

Das Mittagessen in der Kita soll gut aussehen, abwechslungsreich und gesund sein, bei den Kindern gut ankommen und schmecken. Doch wie können Kinder auf den Geschmack gebracht werden? Und was haben Sinnesrituale mit der Akzeptanz zu tun?
Im Workshop zeigen wir, wie die Sinne der Kinder geschult werden können, um langfristig die Akzeptanz der Verpflegung bei den Kindern zu steigern. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Umsetzung von Sinnesritualen bei der Mahlzeit. Dabei erfahren Sie mehr über die Geschmacksentwicklung bei Kindern und wie alle Sinne mit dem Geschmack zusammenspielen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Sinnesrituale ohne großen Zeit- und Materialaufwand bei den Mahlzeiten in den Kita-Alltag integrieren lassen.  

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche, die die Mahlzeiten von 4- bis 6-Jährigen begleiten, z. B. pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte
Diesen Workshop bieten wir Ihnen auf Anfrage an.