Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft
Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in beginnt mit einem Berufsgrundschuljahr. Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem hauswirtschaftlichen Betrieb oder an einer Berufsfachschule für Hauswirtschaft.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Meldungen
Stand 08.02.2023
Berufsausbildung Hauswirtschaft im dualen System
Landkreise Ebersberg, München, Erding und Freising | Berufsgrundschuljahr/1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr |
---|
im Beruf der Landwirtschaft | 17/2 | - | 4 |
---|
im Beruf der Hauswirtschaft | | 7 | 3 |
---|
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft | 10 | 12 | 21 |
---|
Chiasamen, Goji-Beeren und Co. waren einmal: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Ernährungsbildung schulten sich am Amt für Ernährung, Landwirtschat und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding zu bayerischen Alternativen wie Holunder oder Hagebutte. Mehr
Bildungsberatung
Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Oberbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.
Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 61
Ansprechpartnerin für Bildung Hauswirtschaft
Elisabeth Nitsche
AELF Ebersberg-Erding, Dienstort Erding
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 2699-1222
Fax: 08122 480-1099
E-Mail:
poststelle@aelf-ee.bayern.de