Internationaler Tag der Hauswirtschaft 2025
Nachhaltigkeit im Alltag erleben – Aktionstag am AELF Ebersberg-Erding

Erding - Wie lässt sich nachhaltiges Handeln spielend leicht in den Alltag integrieren? Mit dieser Frage setzten sich die 7c und 8f der Mädchenrealschule Heilig Blut intensiv auseinander – und zwar hautnah, praxisnah und mit jeder Menge Aha-Momente. Anlass für ihren Aktionstag am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding war der Internationale Tag der Hauswirtschaft am 21. März.

Neben wertvollen Tipps für einen bewussteren Alltag rückte die Veranstaltung auch das Berufsbild der Hauswirtschaft in den Fokus. „Unsere Schülerinnen erleben hier direkt, wie einfach es ist, ressourcenschonender zu leben. Gleichzeitig entdecken sie spannende berufliche Perspektiven“, betonte die betreuende Lehrerin Christine Müller begeistert.

Gesunde Snacks, ganz einfach

Junge Mädchen bereiten Energiebällchen zu
Drei Mitmach-Stationen machten Nachhaltigkeit konkret erlebbar. In der Küche zauberten die Mädchen unter Anleitung von Fachlehrerin Helene Priller gesunde Energiebällchen aus Haferflocken, Nüssen und weiteren Zutaten. „Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach ist, gesunde Snacks selbst herzustellen. Das probiere ich zu Hause auf jeden Fall aus!“, zeigte sich eine Schülerin überrascht. Gleichzeitig lernten die Teilnehmerinnen, wie sich Lebensmittelreste sinnvoll verwerten lassen.
In der zweiten Station drehte sich alles um den Anbau von Microgreens. „Diese vitaminreichen Jungpflanzen lassen sich mit wenig Aufwand auf der Fensterbank ziehen und sind eine umweltfreundliche Alternative zu importiertem Blattgemüse“, erklärte Annemarie Schuster vom AELF. Die Mädchen waren begeistert von der einfachen Umsetzung und dem großen Nutzen für eine gesunde Ernährung.

Alltagskompetenzen vermittelt

Junge Mädchen säen Microgreens
Nachhaltigen Konsum veranschaulichte die dritte Station: Hier lernten die Schülerinnen, wie richtige Schuhpflege die Lebensdauer von Schuhen verlängern kann – ein kleiner, aber effektiver Beitrag zum Klimaschutz. „Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Schuhe länger tragen, das spart Geld und Ressourcen“, erklärte Brigitte Mogensen, Organisatorin des Aktionstages.
Den Abschluss bildete eine Fragerunde zur Ausbildung als Hauswirtschafterin, bei der die Schülerinnen die Möglichkeit hatten, mehr über die vielfältigen Berufschancen in diesem Bereich zu erfahren.
„Eine rundum gelungene Veranstaltung, die unseren Schülerinnen wertvolle Alltagskompetenzen vermittelt hat“, resümierte Christine Müller zufrieden. Nachhaltigkeit kann so einfach sein – und manchmal beginnt sie mit einem selbstgemachten Energiebällchen!

Ein neues Semester startet im September 2026!