Mit Wissen, Einsatz und Herz
21 Frauen schließen Hauswirtschaftsschule Ebersberg erfolgreich ab

Personengruppe vor einem Holzhaus

Mit großer Freude und berechtigtem Stolz nahmen 21 Absolventinnen der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Ebersberg ihre Abschlusszeugnisse im April 2025 entgegen.

In feierlichem Rahmen überreichten Schulleiter Dr. Josef Schächtl und seine Stellvertreterin Eva Stolze im großen Saal der Ebersberger Alm die Urkunden an die neuen „Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung“.

Ein Abschluss, der weit mehr bedeutet als ein Zeugnis

Eva Stolze betonte in ihrer Ansprache, dass die Absolventinnen in den vergangenen 18 Monaten bemerkenswertes Engagement gezeigt hätten. Trotz beruflicher und familiärer Verpflichtungen hätten sie mit viel Einsatz einen zusätzlichen Schulabschluss gemeistert. Dabei hätten sie nicht nur fundiertes Fachwissen in den Bereichen Ernährung, Haushaltsführung, Kommunikation, Gartenbau und Projektmanagement erworben – sondern auch wichtige Kompetenzen für Alltag, Familie und Landwirtschaft.

Wissen einsetzen

Viele der Absolventinnen wollen ihr neues Wissen künftig gezielt einsetzen – sei es durch Referententätigkeiten zu Alltagskompetenzen, in sozialen Einrichtungen oder durch neue Ideen zur Diversifizierung auf ihren Familienbetrieben. Solche qualifizierten Fachkräfte seien heute besonders gefragt.

Klassenzusammenhalt

Ein weiteres besonderes Merkmal des Kurses war der ausgeprägte Klassenzusammenhalt, den Stolze hervorhob. Es sei nicht nur Fachwissen vermittelt worden, sondern es seien auch persönliche Bindungen und Freundschaften entstanden.

5 Personen stehen nebeneinander

Abschlussbeste

Überregionale Resonanz – starke Leistungen
Die Landwirtschaftsschule Ebersberg zieht Interessierte weit über die Landkreisgrenzen hinaus an. Die diesjährigen Absolventinnen stammten aus fünf Landkreisen: 13 aus Ebersberg, jeweils drei aus Erding und Mühldorf sowie jeweils eine Teilnehmerin aus München und Traunstein.
Der feierliche Höhepunkt des Abends war die Zeugnisvergabe, die von viel Applaus begleitet wurde. Besonders hervorgehoben wurden die fünf Jahrgangsbesten, deren herausragende Leistungen von Landrat Robert Niedergesäß gewürdigt wurden.

In seiner Ansprache erinnerte er an den Gründungsjahrgang der Schule im Jahr 1952 und betonte, dass es wichtig sei, eine so traditionsreiche Einrichtung zu hegen und zu pflegen. Besonders erfreut zeigte er sich über die Spitzennoten von 1,0 und fünf Mal 1,1, die den hohen Standard der Ausbildung unterstreichen.
Die ausgezeichneten Absolventinnen erhielten zusätzlich Büchergutscheine, gesponsert von der Raiffeisen-Volksbank. Die Übergabe erfolgte durch Marketingleiterin Anna-Maria Straßmaier.

Bürgermeister
Hauswirtschaft als Zukunftsthema
Auch Kreisbäuerin Barbara Kronester würdigte den besonderen Einsatz der Frauen. Sie hob hervor, wie anspruchsvoll es sei, Schule, Beruf und Familie gleichzeitig zu meistern – und zollte den Absolventinnen großen Respekt. Aus ihrer Sicht ist die Hauswirtschaft nicht nur Tradition, sondern auch ein Zukunftsfeld mit wachsender Bedeutung.
Der Zweite Bürgermeister der Stadt Ebersberg brachte seine Anerkennung für die erbrachten Leistungen und den hohen Ausbildungsstandard der Schule zum Ausdruck. Besonders betonte er, dass Hauswirtschaft grundlegende Werte wie den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln vermittle – einem der höchsten Güter unserer Gesellschaft.
Ein Blick zurück – und einer nach vorn

Den Abschluss der Feier bildete ein humorvoller Rückblick der Absolventinnen auf die vergangenen Semester. Eine Teilnehmerin sprach stellvertretend für die gesamte Klasse über die intensive, lehrreiche und schöne gemeinsame Zeit. Der Rückblick war geprägt von Dankbarkeit und Stolz.
Für das kommende Schuljahr, das im Herbst 2025 beginnt, sind bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen. Wer sich noch einen der letzten Plätze sichern möchte, sollte sich bis Mitte Mai anmelden.

Staatliche Landwirtschaftsschule Ebersberg, Abteilung Hauswirtschaft

Frau an Rednerpult

Kreisbäuerin Barbara Kronester

Mann an Rednerpult

Landrat Robert Niedergesäß

Gruppe von Menschen mit Zeugnis in der Hand

die fünf besten Absolventinnen