Feierlicher Abschluss mit Weitblick
Nachhaltige Zukunft: Absolventen der Landwirtschaftsschule Erding starten durch

21 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsschule Erding, Abteilung Landwirtschaft, haben ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte Schulleiter Dr. Josef Schächtl die Zeugnisse und gratulierte den frischgebackenen "Staatlich geprüften Wirtschaftern für Landbau".

"Sie haben enormes Engagement gezeigt und bewiesen, dass Sie sowohl praktisch als auch geistig auf höchstem Niveau arbeiten können", lobte Dr. Schächtl die Absolventinnen und Absolventen. Besonders erfreulich: Der Frauenanteil in der Landwirtschaft wächst. Vier der Absolventen sind Frauen, die mit Fachkompetenz und unternehmerischem Denken die Branche bereichern.

Landrat Bayerstorfer: Zukunft sichern durch Engagement

Landrat Martin Bayerstorfer betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Absolventinnen und Absolventen für den Fortbestand der regionalen Landwirtschaft. „Setzt euch politisch ein und bringt euch in die Gesellschaft ein“, rief er ihnen zu. Nur gemeinsam ließen sich nachhaltige Veränderungen und Entwicklungen in der Landwirtschaft gestalten.

Kreisobmann Jakob Maier und vlf-Vorsitzender Robert Grimm würdigen Einsatz

Auch Kreisobmann Jakob Maier fand lobende Worte für die Absolventinnen und Absolventen in seinem Grußwort: "Eure Leidenschaft für die Landwirtschaft ist ein wertvoller Beitrag für die Zukunft unserer Höfe. Mit eurem Wissen und eurem Tatendrang seid ihr nun bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu meistern."
Robert Grimm, Vorsitzender des vlf Erding, unterstrich die Bedeutung der Gemeinschaft: "Die Landwirtschaft lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit. Ihr habt euch das notwendige Rüstzeug angeeignet, um nicht nur eure eigenen Betriebe erfolgreich zu führen, sondern auch die Branche insgesamt voranzubringen. Nutzt euer Netzwerk und bleibt offen für Neues."

Praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Landwirtschaftsschule bereitet künftige Betriebsleiter praxisnah auf ihre beruflichen Herausforderungen vor. Neben unternehmerischem Know-how stehen umweltrechtliche Themen wie Klima-, Wasser-, Boden- und Bienenschutz, Biodiversität sowie Tierwohl im Fokus.
„Unsere Studierenden analysieren ihre eigenen Betriebe und entwickeln fundierte Optimierungsstrategien. Dabei spielen auch Diversifizierungslösungen und zusätzliche betriebliche Standbeine eine wichtige Rolle“, erklärt Dr. Schächtl.

Herausforderungen meistern – mit Wissen und Strategie

Trotz vielfältiger Chancen bleibt die Branche herausfordernd. Ein Absolvent bringt es auf den Punkt: „Die Sicherstellung regionaler Lebensmittelproduktion, steigende Anforderungen an tier- und umweltgerechte Verfahren sowie zunehmender bürokratischer Aufwand erschweren betriebliche Entscheidungen. Doch genau darauf haben wir uns vorbereitet – mit fundiertem Wissen und klaren Strategien.“

Überregionale Bedeutung der Schule

Die Landwirtschaftsschule Erding genießt eine hohe Anziehungskraft: Die diesjährigen Absolventen stammen aus sechs Landkreisen. Aktuell sind 25 Studierende im zweiten Semester, und bereits 26 Interessenten haben sich für den Herbst 2025 angemeldet.
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete die Zeugnisvergabe. Mit großem Applaus nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden entgegen, begleitet von musikalischen Beiträgen und einem geselligen Beisammensein. „Jetzt geht es für uns ins echte Leben – mit viel Wissen, aber auch mit viel Verantwortung“, resümierte ein Absolvent. „Doch wir sind bereit!“

Mehr Informationen zur Ausbildung in der Landwirtschaft oder zu Fortbildungsangeboten an der Landwirtschaftsschule Erding