Geschafft: 21 BiLa-Absolventen erhalten Abschlussurkunden

Wissen Sie, was heutzutage alles dazugehört, einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb zu führen? Es reicht jedenfalls nicht, sich nur auf den Traktor zu setzen, wenn man als Nebenerwerbs-Landwirt von heute nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt.
Auch im Nebenerwerb braucht es viel Know-How im landwirtschaftlichen Themenkatalog: Zum Beispiel über Märkte, über den Zusammenhang effizienter Produktion, Vermarktung und gesetzlicher Rahmenbedingungen und und und. Nicht zuletzt aus diesem Grund bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding das `Bildungsprogramm Landwirt´ (BiLa) an. Unlängst haben 21 Teilnehmer den Kurs, der sich grundsätzlich über zwei Jahre erstreckt, erfolgreich abgeschlossen.
Abschlussveranstaltung im Landkreis Ebersberg mit Betriebsführung
Ganz im Sinne der regionalen Landwirtschaft hat die diesjährige Abschlussveranstaltung mit einer Betriebsführung auf dem Milchviehbetrieb des Nebenerwerbslandwirts und Kursteilnehmers Sebastian Gassner bei Ebersberg begonnen. Im Rahmen eines kleinen Festakts verlieh Katharina Binsteiner, Bereichsleiterin Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, den Teilnehmern anschließend die Abschlussurkunden; dieses Mal erst nach drei Jahren. Denn solange hat die BiLa-Modulreihe wegen einer längeren, Corona geschuldeten Unterrichtspause dieses Mal gedauert.
Interessiert an der Fortbildung? Kein Thema …

BiLa ist ein Angebot, das sich an Personen mit außerlandwirtschaflichem Beruf wendet, die ihren Landwirtschaftsbetrieb im Nebenerwerb führen möchten. Für Interessierte findet ein Einführungsabend am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding im September 2023 am Standort Ebersberg statt. Weitere Informationen dazu finden sich auf unserer Internetseite: