23. Mai 2023 im Alten Speicher in Ebersberg
Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung 2023
© Getty RF
Trends und Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung
Unter diesem Motto stand die diesjährige Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung. Wie geht Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammen? Wie kommuniziere ich notwendige Veränderungen im Team? Wo finde ich Anbieter für nachhaltige Lebensmittel? All diese Themen wurden während der Fachtagung auf unterschiedlichste Weise angegangen.
Dokumentenservice für Teilnehmende
Die Vorträge und Präsentationen stehen für die Tagungsteilnehmer bis zum 30. Juli 2023 zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren. Das Passwort erhalten Sie auf der Tagung.
Unterlagen der Fachtagung - ownCloud (passwortgeschützt)
Zu Beginn stimmte Behördenleiter Reinhard Menzel alle Ehrengäste und Teilnehmenden - über 100 Verpflegungsverantwortliche - mit einleitenden Gedanken zum Thema "Aus der Praxis für die Praxis" auf die Fachtagung ein.
Auch Ludwig Wanner, Ministerialdirigent am Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, betonte die ganz besondere Wichtigkeit der Gemeinschaftsverpflegung in Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Als erster Hauptreferent sprach Rainer Roehl von der Gastro-Beratungsagentur a’verdis aus Münster. Er gab Einblicke zum Thema wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammen gehen können. Welche Technologien in Zukunft in der Gastronomie eingesetzt werden und wie wir damit umgehen können. Laut Roehl werde es zum neuen Normal, dass sich die Gemeinschaftsverpflegung mit Themen wie biologischer, regionaler und saisonaler Küche auseinandersetzt.
Rosi Esterhammer gab im Anschluss als Kommunikationstrainerin viele Denkanstöße zum richtigen Kommunizieren mit Mitarbeiter. Thema war das Change-Management. Um Veränderungen im Betrieb angehen zu können, ist es wichtig den Prozess der Veränderung zu verstehen. Besonders die Beziehungsebene sollte in jeder Kommunikation beachtet- werden. Der richtige Umgang mit diesem komplexen Thema wurde während der Foren am Nachmittag noch einmal vertieft.
Foren am Nachmittag
Forum 1: Rosi Esterhammer, Kommunikationstrainerin - Übungen zu den Inhalten des Vortrags am Vormittag
Der Vortrag am Vormittag konnte den Teilnehmern einen Vorgeschmack auf die kommende Stunde im Forum bieten. Nach einer kleinen Einführung und leicht anwendbaren Tipps wurde im Rollenspiel das aktive Zuhören geübt. Der Konsens war weniger konfrontativ zu sein und mehr den Menschen zugewandt zu kommunizieren.
Forum 2: Dr. Dominik Leverenz, Universität Stuttgart - Lebensmittelverschwendung vermeiden mit der App ResourceManager Food
Um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, können in Zukunft verschiedene Strategien angewendet werden. Technik kann hier im Küchenalltag unterstützen. Die Universität Stuttgart entwickelte dazu die App ResourceManager Food. Der Entwickler, Herr Dr. Dominik Leverenz, stellte die App und deren einfache Anwendung in der Küche vor und zeigte, besonders welche finanziellen Einsparungsmöglichkeiten damit möglich sind.
Forum 3: Wilfrid J. Desnoyer, Küchenmeister und Fachlehrer i.A. "Das Auge isst mit - richtig serviert in der GV"
Das Auge isst bekanntlich immer mit. So auch in der Großverpflegung. Wilfrid J. Desnoyer konnte durch seine Erfahrung als Koch und Fachlehrer i. A. mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Durch den regen Austausch untereinander wurde einiges aus diesem Forum mitgenommen.
Forum 4: Hubert Bittl, Bio-Mentor und Küchenleiter "Die Individualisierung der Küche der Zukunft.“ Das nachhaltige Küchenkonzept für "Bio - regional - vegetarisch/vegan und Fleisch" im Einklang
Der Küchenleiter und Bio-Mentor, Hubert Bittl, konnte aus seiner großen Erfahrung zu verschiedensten Themen wertvolle Informationen aus der Praxis weitergeben. Wie kann ein nachhaltiges Küchenkonzept gelingen und dabei die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden?
Forum 5: Geführter Rundgang am Markt der Möglichkeiten - Regionale Anbieter präsentieren ihre Angebote
An die 15 Aussteller aus den sieben Ökomodellregionen im östlichen Oberbayern und Regionalinitiativen wie „Ebersberger Land“ und „echt-Erding“ präsentierten Ihre Produkte, allesamt regional, in Bioqualität und auf die Gemeinschaftsverpflegung zugeschnitten.
Bei einem geführten Rundgang am Nachmittag konnten sich alle Aussteller den Teilnehmenden präsentieren.
Auch in den Pausen gab es für alle Teilnehmenden die Möglichkeit im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten sich die Stände der Aussteller anzusehen, Gespräche zu führen und die kulinarischen Kostproben zu probieren.
Alles in Allem war es eine sehr gelungene Fachtagung und alle Anwesenden haben sich gefreut nach 3 Jahren wieder in Präsenz zusammenzukommen, sich auf dieser Ganztagesveranstaltung in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr auszutauschen und viele Tipps und Anregungen für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen zu können.
Diese Veranstaltung wurde für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaberinnen und Inhabern der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 5 Punkten berücksichtigt.
Ansprechpartnerinnen
Silvia Hilger
AELF Ebersberg-Erding
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 2699-1311
Fax: 08122 480-1099
E-Mail:
poststelle@aelf-ee.bayern.de