Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung

Mit Besichtigung des Kasinos des StMELF in München - Workshop
Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung

Zwei Köche prüfen Nudlen in einem großen Topf.

Der Workshop sensibilisiert für eine nachhaltige Verpflegung und zeigt deren Bedeutung und Zusammenhänge auf. Durch praxisnahe Maßnahmen erfahren Sie, wie Sie eine nachhaltige Verpflegung in der eigenen Einrichtung entlang der Wertschöpfungskette umsetzen können. Neben dem fachlichen Input zu den Themen: verantwortungsbewusst einkaufen – verantwortungsbewusste Speiseplanung – Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bietet Ihnen der Workshop auch Gelegenheit sich mit anderen Verpflegungsverantwortlichen auszutauschen und dient so der Erweiterung Ihres persönlichen Netzwerkes. Eine Besichtigung der Behördengastronomie des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) rundet das Programm ab. 

Seit Januar 2024 betreibt Organic Garden Hospitality Partner GmbH das neu renovierte Kasino im Bayerischen Ernährungsministerium in München. Dabei ist die dortige Behördengastronomie ein bioregional bayerisches Best Practice Beispiel: aktuell stammen die Zutaten der Kasinoküche zu 55 Prozent aus Bio-Anbau, zu zehn Prozent aus bioregionalem und zu 35 Prozent aus regionalem Anbau. Das Führungsteam von Organic Garden um Shireen Stengel, Bastian Krämer, Carola Petrone und Janosch Ziegler bereichern unseren Workshop mit ihren Erfahrungen und einer Führung durch ihr Kasino.

Weitere Informationen - Organic Garden Externer Link

Teilnehmerkreis

Küchenleiter, Einkäufer und alle interessierten Mitarbeiter aus der Gemeinschaftsverpflegung

Workshop in Präsenz und Online
Kochworkshop: "Vegetarisch genießen mit alten Getreidesorten"

Dinkelauflauf in einem Suppenteller

© KErn

Die zunehmende Nachfrage nach vegetarischen Gerichten stellt viele Speisenanbieter in der Gemeinschaftsverpflegung vor eine Herausforderung.
Der Praxis-Workshop soll diese Problematik aufgreifen und Anregungen in Form von gesunden und für die Gemeinschaftsverpflegung interessanten Rezepten mit „alten Getreidesorten" geben, die zum Ausprobieren einladen.
Übergreifendes Ziel des Koch-Workshops ist es, das Verpflegungsangebot im Sinne der Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien gesundheitsförderlich und nachhaltig sowie den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) entsprechend zu gestalten. 

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Urgetreide! Unser Praxiskochworkshop widmet sich den kulinarischen und ernährungsphysiologischen Vorzügen alter Getreidearten wie Einkorn, Emmer, Dinkel und Khorasan.

Entdecken Sie die Vielfalt historischer Getreidesorten und lernen Sie, wie Sie diese ursprünglichen Schätze in moderne, nachhaltige, vegetarische Rezepte in Ihre Gemeinschaftsverpflegung integrieren können.

Durch die Kombination von Theorie- sowie Praxiseinheiten profitieren Sie von spannenden Einblicken in die Geschichte und Besonderheiten alter Getreidesorten und bringen neue Ideen in Ihre Küche!
Seien Sie dabei und erleben Sie Genuss mit Tradition!

Wir bieten Ihnen dieses Thema als Praxis-Workshop in unserer Schulküche an oder Sie können an einer zeitlich kürzeren Online-Veranstaltung teilnehmen. Bei dieser erfahren Sie die gleichen Inhalte und sehen die Rezepte dann auf Ihrem Bildschirm. 

Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an Küchenleiter/innen und Küchenmitarbeiter/innen sowie auch sonstige Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung.

Mittwoch, 7. Mai 2025 • 14.00 bis 17:30 Uhr
Präsenz in der KücheAnmeldeschluss: 30.04.2025
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg
Donnerstag, 8. Mai 2025 • 14.30 bis 16:30 Uhr
OnlineAnmeldeschluss: 06.05.2025

Mit Betriebsbesichtigung bei SOTO in Bad Endorf (LK Rosenheim)
Mahlzeiten wertschätzend gestalten

Großer Burger mit einem pflanzlichen Patty

© Soto

Sie erhalten in diesem Workshop viele Tipps und Ideen zur wertschätzenden Gestaltung der Mahlzeiten unter Berücksichtigung individueller Essgewohnheiten und Fähigkeiten der Essensteilnehmer, der Darstellung des Speisenangebotes, der Rahmenbedingungen und der Kommunikation. Neue Impulse zur praktischen Umsetzung bekommen Sie sicher auch durch den Austausch mit den Teilnehmern aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung.
Die anschließende Betriebsbesichtigung bei SOTO bietet viele neue Ideen des Speisenangebotes. 

Die Veranstaltung findet bei organic veggie food GmbH statt. Die Firma organic veggie food GmbH unter der Marke SOTO stellt seit 37 Jahren biozertifizierte High Quality Convenience Produkte auf pflanzlicher Basis her. Der Familienbetrieb mit Sitz in Bad Endorf am Chiemsee ist ein Bio-Pionier der ersten Stunde und legt besonderen Wert auf den Einsatz bio-regionaler Rohstoffe. Das Sortiment umfasst knusprige Frühlingsrollen, orientalische Falafel, trendige Burger, abwechslungsreiche Fingerfood-Variationen sowie individuell gefüllte Teigtaschen. Neben den Artikeln für den Einzelhandel bietet das Unternehmen auch ein umfangreiches Food Service Sortiment für Großverbraucher an. Dieses eignet sich auch für die Gemeinschaftsverpflegung.

Teilnehmerkreis

An der Verpflegung Interessierte aus Kita- und Schule, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Betrieben

Mittwoch, 21. Mai 2025 • 14:30 bis 17:30 Uhr
In Präsenz mit BetriebsbesichtigungAnmeldeschluss: 14.05.2025
Veranstaltungsortorganic veggie food GmbH, Handwerkerpark 24, 83093 Bad Endorf

Ressourcen schonen
Betriebsbesichtigung Speisereste-Entsorger Berndt GmbH in Oberding

Ein Mann in Arbeitskleidung bringt eine Mülltonne zum LKW

© Berndt GmbH

Den Lebensmittelabfall in der eigenen Einrichtung zu minimieren sollte unser aller Ziel sein. Doch was passiert mit dem Rest? Die Betriebsbesichtigung bei einem Entsorgungsunternehmen gibt interessante Einblicke.
Speisereste, überlagerte Lebensmittel, Altspeisefett sowie Fettabscheider-Inhalte aus dem gesamten bayerischen Raum landen bei der Berndt GmbH in Oberding. Auch tierische Nebenprodukte (sog. Kat. III) holt der Entsorger mit seinen Spezialfahrzeugen ab. Generell enthalten sehr viele Abfälle „tierische Bestandteile“, selbst ei- und milchhaltige Produkte fallen darunter. Gemeinschaftsverpflegungen und Gaststätten sind zu einer Entsorgung nach dem 'Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz' verpflichtet. 

Berndt verarbeitet am Hauptsitz Oberding jährlich ca. 62.000 t Speisereste, ca. 74.000 t tierische Nebenprodukte Kat. III sowie ca. 23.000 t Fettabscheiderinhalte und stellt daraus Rohstoffe für Heimtiernahrung sowohl für Biogasanlagen als auch für Biodiesel her. Dabei arbeitet Fa. Berndt sehr umwelt- und geruchverträglich.

Die Betriebsbesichtigung bei der Fa. Berndt GmbH gliedert sich in

  • Unternehmenspräsentation
  • Betriebsführung
  • Fragen und Erfahrungsaustausch
Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Küchenleiterinnen und Küchenleiter, Verpflegungsverantwortliche, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle interessierten Mitarbeiter aus der Gemeinschaftsverpflegung.

Montag, 2. Juni 2025 • 14:00 bis 16:30 Uhr
Betriebsbesichtigung in Oberding (Landkreis Erding)Anmeldeschluss: 19.05.2025
VeranstaltungsortBerndt GmbH, Hauptstraße 2-4, 85445 Oberding

Wirtschaftlicher Einsatz von regionalen und bioregionalen Lebensmitteln
Kleines Budget aber Bio – Workshop mit BioSpitzenkoch

Gemüse in Kisten in einem Regal

© PantherMedia / Baloncici

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden gebündelt die praxisorientierten Informationen, die sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Beispielhafte Kalkulationen zeigen auf, wie beliebte Gerichte mit ein paar einfachen Schritten nachhaltiger und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden können. 

Einen großen Erfahrungsschatz aus der Praxis bringt Christopher Hinze an diesem Nachmittag ein.
Als Showkoch und Berater für die Gastronomie sowie BIOSpitzenkoch begleitet er mit seiner Firma „Der Speisenmeister“ Betriebe auf ihrem Weg zur Bio-Zertifizierung, schult Personal und gibt sein Wissen in Kochkursen weiter. Zusätzlich ist er im Catering bzw. der Außer-Haus-Verpflegung tätig und da ihn das Thema BioRegionale Lebensmittel schon lange beschäftigt, freuen wir uns auf seine Praxistipps.
Christopher Hinze wird uns in der Lehrküche gut umsetzbare Gerichte für die Gemeinschaftsverpflegung aufzeigen.
Neben dem fachlichen Input profitieren die Teilnehmenden zudem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Mittwoch, 2. Juli 2025 • 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
In Präsenz in der Schulküche
VeranstalterAnmeldeschluss: 25.06.2025
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding, Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg

Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zur Öffentlichkeitsarbeit

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier mit Schriftzug Online-Seminar© Tobias Hase, StMELF

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden dies gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren, wissen aber nicht wie? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Auch ihre Öffentlichkeitsarbeit soll dadurch gestärkt werden. Egal ob Printmedien, digitale Medien, Homepage, Sommerfest oder Hauszeitung - Verpflegungskonzepte und Leitbilder können als Basis dienen. 

Diesen Workshop bieten wir wieder Ende 2025 an

Workshop in Präsenz
Unterbewusst zu mehr Nachhaltigkeit - Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung

Frau wählt Vollkornbrot mit grünem Smiley an der Essensausgabe

© Wolfgang Pulfer / KErn

Täglich werden in Kantinen und Mensen zahlreiche Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Durch Veränderungen des Umfeldes kann eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Essensauswahl angestoßen werden, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Besonders im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung bietet Nudging ein großes Potenzial. Bereits mit kleinen (kostengünstigen) Veränderungen kann eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung erreicht werden. 

Erklär-Video - YouTube Externer Link

Selbstlerneinheit - YouTube Externer Link

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Kita, Schule und Betriebsgastronomie sowie aus dem Care-Bereich;
    Küchenleiter, Schulleiter, Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.

Hygienemanagement - Infoveranstaltung
Essensgäste sicher verpflegen - Hygienisch arbeiten in der Gemeinschaftsverpflegung

Hände mit Schutzhandschuhen trapieren Salat auf Teller; Schriftzug Online-Seminar

© Getty RF

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung haben eine hohe Verantwortung, ihre Essensgäste gut und sicher zu verpflegen. Dabei wirft das Thema Hygiene häufig Fragen auf, die es zu klären gilt. Dies ist bei unserer Info-Veranstaltung "Hygienemanagement" möglich, die in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung erfolgt. Ein Lebensmittelüberwacher steht Ihnen dabei auch für Fragen zur Verfügung. 

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheit- und Sozialeinrichtungen.
Diese Veranstaltung bieten wir gerne auf Anfrage wieder an.

Zusatzstoff- und Allergenmanagement - Infoveranstaltung
Essensgäste sicher verpflegen - Informieren über Allergene und Zusatzstoffe

Schrift auf einer Tafel

© fotohansel - fotolia.com

Enthaltene Allergene wie auch Zusatzstoffe auf Lebensmittelverpackungen sowie loser Ware müssen gekennzeichnet werden. Die Gemeinschaftsverpflegung ist als Speiseanbieter ebenfalls verpflichtet seine Essensgäste über Zusatzstoffe und Allergene zu informieren. Das stellt für viele Speisenanbieter eine Herausforderung dar.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über alle kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen bzw. Allergenen und zeigt Möglichkeiten, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können.  

Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheit- und Sozialeinrichtungen.

    Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.

    Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder in 2025 an.

    Workshop
    Bioregionales Essen bezahlbar anbieten

    Hand streut Lorbeerblätter in recheckigem Metallbehälter

    © Kerstin Haack, KErn

    In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden gebündelt die praxisorientierten Informationen, die sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Beispielhafte Kalkulationen zeigen auf, wie beliebte Gerichte mit ein paar einfachen Schritten nachhaltiger und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden können. Neben dem fachlichen Input profitieren die Teilnehmenden zudem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
    In 2023 waren wir zu diesem Thema bei der Firma Lunemann - als Lieferant von Bio-Lebensmittels sowie Caterer in der Schulverpflegung - zu Gast. Herr Lunemann schilderte uns als Praxis-Referent seine Herausforderungen im Einkauf sowie in der Bio-Speiseplangestaltung. Lunemann`s bietet als Vollsortimenter eine große Auswahl an Obst, Gemüse, Trockenwaren, Frischwaren, Tiefkühlwaren, Getränken, frischer Backwaren und Drogerieartikeln an. 

    Der Lieferservice beliefert die Gemeinschaftsverpflegung für Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch die Betriebsgastronomie und Privathaushalte zählen zu seinen Kunden.
    Im Anschluss an die Veranstaltung hatten alle die Möglichkeit sich das Auslieferungslager anzusehen.

    Diesen Workshop bieten wir Ihnen wieder auf Anfrage an.